Besserer Ton fürs TV-Gerät: Manchmal dröhnt es bei tiefen Tönen
saldo 18/2015 vom
Moderne Fernseher sind schmal gebaut und nicht in der Lage, druckvolle Bässe zu erzeugen. Soundbars und Soundplates sollen Abhilfe schaffen. Sie enthalten Verstärker und Lautsprecher. Soundbars stehen neben dem TV-Gerät, Soundplates schiebt man unter den Fernseher. Die Zeitschrift «Test» hat 9 Soundbars und 9 Soundplates auf Ton, Handhabung, Stromverbrauch und Vielseitigkeit getestet.
Von den Soundbars waren 6 gut, bei den Soundplates 3. Am besten klingt die Soundbar «CineMate 15» von Bose. Die Soundbars LG «LAC850M» und Samsung «HW-J650» lassen sich auch mit dem heimischen WLAN verbinden.
Von den Soundplates bieten die JBL «Cinema Base» und die Sony «HAT-XT3» den besten Ton. Bei einigen Geräten im Test war der Bass zwar kräftig, aber unausgewogen. Hier fielen besonders Geräte der Marke Panasonic negativ auf («SC-HTB485», «SC-ALL30T», «SC-HTE200»).
Gute Soundbars:
- LG LAC850M (Conrad Fr. 539.95)
- Samsung HW-J650 (Microspot.ch Fr. 479.–)
- Bose CineMate 15 (Microspot.ch Fr. 598.–)
- LG LAC650H (Conrad.ch Fr. 329.95)
- Philips HTL6145C/12 (Conrad.ch Fr. 499.95)
- Samsung HW-J450 (Microspot.ch Fr. 199.–)
Gute Soundplates:
- JBL Cinema Base (Digitec.ch Fr. 390.–)
- Sony HT-XT3 (Microspot.ch Fr. 395.–)
Quelle: «Test», Ausgabe 11/2015, www.test.de.
Kommentare
Kommentar hinzufügen