Wie man die Signale des Körpers erkennt, gesund isst und jeden Tag genügend Bewegung hat. Eine praktische Anleitung, wie man das Gewicht senken und auf Dauer halten kann (1. Auflage Mai 2021).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: So entsteht Übergewicht
Übergewicht ist eine Volkskrankheit
So bestimmt man den Body-Mass-Index
Wo Übergewicht beginnt
Was man gegen Heisshungerattacken tun kann
Die Bedeutung des Blutzuckerspiegels
So viele Kalorien enthalten Getränke
Das Risiko Fertiggerichte
Zucker lauert überall
Kapitel: Die Rolle der Psyche
Emotionales Essen
Essen als Belohnung
Die Bedeutung der Prägung in der Kindheit
Falsche Vorbilder und Schönheitsideale
Dickmacher Psychopharmaka
Diese Medikamente erhöhen das Gewicht
Ein gestörtes Verhältnis zum Essen
Kapitel: Die Rolle des Stoffwechsels
Kohlenhydrate sind wichtige Bausteine für den Körper
Inhaltsanhaben: So entlarven Sie versteckten Zucker
Die Bedeutung der Fette für die Ernährung
Die Funktion der Eiweisse
Welchen Einfluss Gene und Hormone auf das Gewicht haben
Ab diesem Bauchumfang wird es kritisch
So viel Energie braucht der Körper im Ruhezustand
Der Energieverbrauch bei Bewegung
Kapitel: Diäten: Zwölf schlechte Beispiele
Atkins-Diät
Kalifornische Diät, Zitronen-Entgiftungs-Diät
Chrono-Diät, Cohen-Diät, Dukan-Diät
Fricker-Diät, Miami-Diät
Montignac-Diät, Ornish-Diät, Scarsdale-Diät
Kohlsuppen-Diät
Mögliche Begleitschäden von Diäten
Glykämischer Index und glykämische Last
Kapitel: Gesund abnehmen
Die Bedeutung der Hungersignale
Auf gesunde Snacks umstellen
Für mehr Bewegung im Alltag sorgen
Richtig mit der Waage umgehen
Kapitel: So ernähren Sie sich richtig
Warum die mediterrane Ernährung gesund ist
Auf Lebensmittel mit tiefem Energiegehalt setzen
Selber kochen und saisonal einkaufen
So füllt man den Teller richtig
Warum man einen Bissen 30 Mal kauen sollte
Kapitel: Mehr Bewegung im Alltag
Eine gute Fitness macht glücklich
Die 10 000-Schritt-Regel ist nicht sakrosankt
Warum starke Muskeln beim Abnehmen helfen
Wie man den inneren Schweinehund überwindet
Trainingsfortschritte brauchen Zeit
Kapitel: Das Ausdauertraining
Fett abbauen mit längeren Trainingseinheiten
Ruhepuls und Trainingspuls
Laufsportarten im Vergleich: Joggen, Slow Jogging, Nordic Walking und Wandern
Weitere gute Sportarten: Schwimmen, Aqua-Jogging, Langlaufen, Seilspringen, Tanzen und Velofahren
Intervalltraining: Kurz, aber intensiv
Kapitel: Das Krafttraining
Warum Krafttraining vielen Gesundheitsschäden vorbeugt
Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht
Krafttrainings im Vergleich: TRX-Schlingen, Kraftmaschinen, Funktionelles Training, Crossfit, Kettlebells, Hanteln
Kapitel: Diätpillen & Co.
Diäten mit Eiweisspulver bringen nichts
Wirkung der Schüsslersalze ist nicht belegt
Die Risiken und Nebenwirkungen von Abnehm-Medikamenten und Diätpillen
Unnötige und teure Gentests
Illegale Mittel aus dem Internet