Inhalt
Die Saron-Hypothek ist ein beliebtes Modell zur Finanzierung des Eigenheims. Sie setzt sich aus dem für alle Banken gleichen Saron-Referenzzinssatz und der Gewinnmarge der jeweiligen Bank zusammen.
Trotzdem kann sich der Durchschnittszinssatz für eine Periode von 1, 3 oder 6 Monaten unterscheiden. Grund: Die Banken berechnen diesen auf unterschiedliche Weise, wie eine Umfrage von «K-Geld» zeigt. Bei Credit Suisse, UBS und Raiffeisen etwa sind der für die Berechnung herangezogene Zeitraum und die Zinsperiode identisch.
Bei anderen Banken wie der Zürcher Kantonalbank oder der Postfinance ist der für die Berechnung massgebliche Zeitraum hingegen um fünf Tage vorverschoben. Das kann dazu führen, dass der zu bezahlende Saron-Zinssatz anders ausfällt als bei der ersten Variante.
Fazit: Bei Offerten für eine Saron-Hypothek sollte man sich nicht allein auf den Richtzinssatz verlassen. Die aktuelle Saron-Entwicklung ist auf der Website von Six ersichtlich – zu finden auf Six-group.com > Marktdaten > Indizes > Swiss Reference Rates (Saron) > Saron Rechner.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden