044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Geld anlegen – gut und sicher

Wie Sie Ihr Geld sicher anlegen. Was Sie über Chancen und Risiken an den Börsen wissen müssen. Und wie Sie teure Fehler vermeiden (3. aktualisierte Auflage, November 2019)

Ganzes Buch gedruckt
CHF 37.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 37.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Die Anlagestrategie: Rendite oder Sicherheit?

Die Anlageklassen – und wie Sie Ihre Strategie festlegen
Verteilung des Geldes auf die verschiedenen Anlageklassen
Ein wichtiger Grundsatz: Das Risiko streuen!
Diese Anlegerfehler gilt es zu vermeiden
Börsenpsychologie: Von Panik, Unvernunft und Herdentrieb
Bankensprache und Marketingschwindel
Die goldenen Regeln für den privaten Anleger
Im Alter muss die Anlagestrategie angepasst werden
Sparversicherung, Leibrente und 3. Säule
Depotanalyse: Die häufigsten Fehler in Schweizer Depots 38 Die Internettipps gegen Gaunertricks

Kapitel «Die Anlagestrategie: Rendite oder Sicherheit?» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Konten, Kassenobligationen und Festgelder

Die Grundregeln beim Parkieren von Geldern
Sparzinsen und Teuerung im langjährigen Vergleich
Lohnkonto und Sparkonto
Geld in Deutschland parkieren? Vor- und Nachteile
Achtung: Depositenkassen sind keine «richtigen» Banken
Kassenobligationen, Termingeld und Festgeld
Die Zinsen im langfristigen Vergleich
Einlegerschutz und Staatsgarantie
Wie sicher ist mein Spargeld bei der Versicherung?
So sind Säule-3a- und Freizügigkeitsgelder geschützt
Der Schritt ins Ausland ist ein Wagnis

Kapitel «Konten, Kassenobligationen und Festgelder» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Das Einmaleins der Obligationen

Die entscheidenden Eckwerte der Obligationen
Schweizer Pfandbriefe und «Eidgenossen»
Ratings und Ratingagenturen
Handel mit Obligationen: Nennwert und Kursschwankungen
Spezielle Obligationen für wagemutige Anleger
Kauf und Verkauf von Obligationen: Kosten und Tipps
Obligationäre schlafen besser – doch auch sie brauchen Geduld
Schweizer Obligationen: Wertentwicklung in Zehnjahresperioden

Kapitel «Das Einmaleins der Obligationen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Aktien – der klassische Renditeturbo

Die wichtigsten Grundsätze beim Investieren in Aktien
Schweizer Aktien: Wertentwicklung in Zehnjahresperioden
In diese Kategorien werden Aktien eingeteilt
Was der Aktienindex aussagt
Bei diesen Aktienverkäufern ist Misstrauen angebracht
Keine Aktienstrategie kann Gewinne garantieren
Private Equity – riskante Investition in junge Firmen

Kapitel «Aktien – der klassische Renditeturbo» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Breit diversifiziert mit Anlagefonds

Die Vor- und Nachteile der Anlagefonds
Obligationen-, Aktien-, Geldmarkt-, Immobilien- und Strategiefonds
Klassische Indexfonds und börsengehandelte ETFs
Spezialfonds, Absolute-Return-Fonds und Fonds mit Garantie
Nachhaltigkeit, Ökologie und Mikrofinanz
Was Anlagefonds kosten und was beim Handel zu beachten ist
Der Fondssparplan
Faktenblatt und «Wesentliche Anlegerinformationen»

Kapitel «Breit diversifiziert mit Anlagefonds» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Alternative Anlagen und Gold

Die Welt der strukturierten Produkte und das Emittentenrisiko
Kapitalschutzprodukte: Investieren mit Sicherheitsnetz
Optionen, Futures, Rohstoffe und Hedgefonds
Gold – von ETFs über Barren bis Münzen

Kapitel «Alternative Anlagen und Gold» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Wie tiefere Kosten die Rendite steigern

So stark wirken sich tiefere Kosten auf die Rendite aus
Die offenen und versteckten Kosten der Geldanlage
Überblick: Die Kostenblöcke in der Vermögensverwaltung
So halten Sie die Anlagekosten tief – und tappen bei Versicherungsprodukten nicht in Kostenfallen

Kapitel «Wie tiefere Kosten die Rendite steigern» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Überblick im Steuerdschungel

Die Einkommenssteuer auf Vermögenserträge
Vermögensverwaltung: Diese Kosten können Sie abziehen
Übersicht: Steuern und Sparmöglichkeiten
Die Einkommenssteuer bei Anlagefonds
Verrechnungssteuer und Quellensteuer
Die Besteuerung von Derivaten und strukturierten Produkten
Die Besteuerung von Lebensversicherungen
Grenzsteuersatz und Vermögenssteuern

Kapitel «Überblick im Steuerdschungel» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Der richtige Umgang mit Geldberatern

Hilfe beim Berater holen: Darauf müssen Sie achten
Gratisberatung – oder Honorarberatung nach Aufwand?
Tipps für den Umgang mit Bank- und Versicherungsberatern
Wahl eines Vermögensverwalters: Das müssen Sie wissen
Die Retrozessionen gehören dem Kunden
Mangelnde Sorgfalt: So haften Banken und Verwalter

Kapitel «Der richtige Umgang mit Geldberatern» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Anhang

Internetlinks und Fachbücher
Stichwortregister

Kapitel «Anhang» als PDF
CHF 7.00