044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Das Handbuch zu Trennung und Scheidung

Alles Wichtige zum Scheidungsrecht: Unterhaltsbeiträge, Kinderbetreuung, Scheidungsverträge (4. Auflage, März 2021)

Ganzes Buch gedruckt
CHF 32.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 32.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Scheidung als kritisches Lebensereignis

Für immer und ewig zusammenbleiben – das klappt oft nicht
«Das Feuer war erloschen»: Warum Ehen scheitern
Unterschiedliche Wünsche kommen sich in die Quere
Psychologische Hilfe bei Scheidung
Scheidungsmediation – was ist das?
Wie Kinder eine Scheidung «überleben»

Kapitel «Scheidung als kritisches Lebensereignis» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Details zur Trennungsphase

Die aussergerichtliche einvernehmliche Trennung
Finanzielle Vorteile der vorübergehenden Trennung
Die eheschutzrichterliche Trennung: Das sind die Voraussetzungen
Was bedeutet «Eheschutz»?
Die Folgen der Trennung: Was das Gericht regeln muss
Wer erhält die eheliche Wohnung in der Trennungsphase?
Alimente in der Trennungsphase
Die Zuteilung von Hausrat und Mobiliar
Die Trennung: So läuft ein Eheschutzverfahren ab
Die Gerichtskosten für das Eheschutzverfahren
Vorschusspflicht: Kostenrisiko für siegreiche Kläger
Die Abänderung von Trennungsvereinbarungen und Eheschutzentscheiden
Eheschutzverfahren: Hilfe vom Anwalt oder vom Mediator?
Unentgeltliche Prozessführung und Gratisanwalt
Häusliche Gewalt: Die sofortige Ausweisung

Kapitel «Details zur Trennungsphase» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Scheidungsverfahren und Voraussetzungen

Wenn man sich einig ist: Die Scheidung auf gemeinsames Begehren
Stichwort Scheidungskonvention
Wenn sich einer der Partner widersetzt: Die Scheidung auf Klage
Die Scheidungsklage nach zweijähriger Trennung
Die Trennung muss aus freien Stücken erfolgt sein
Checkliste: Scheidung mit oder ohne Anwalt?
Die Scheidungsklage wegen Unzumutbarkeit
Die Scheidungsklage: So läuft das Verfahren ab
Vorsorgliche Massnahmen während des Scheidungsprozesses
Der Gerichtsstand beim Scheidungsverfahren
So läuft das Gerichtsverfahren ab
Wie Sie Gerichtskosten sparen können
Besondere Verfahrensvorschriften, wenn es um Kinder geht
Nicht einig? Ehegatten müssen die Beweise selber zusammentragen
Die Offizialmaxime: Wann muss das Gericht von sich aus handeln?
Die Rechtsmittel für den Weiterzug an die höhere Instanz
Vor der zweiten Instanz zählen nicht alle Argumente
Teilung der Pensionskasse: Was das Gericht beachten muss

Kapitel «Scheidungsverfahren und Voraussetzungen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Kinderbelange: Sorge, Obhut und Besuchsrecht

Der Unterschied zwischen elterlicher Sorge und Obhut
Das gemeinsame Sorgerecht als Regel auch nach der Scheidung
Der Entscheid über Obhut und Betreuungsanteile
Wenn ein Elternteil droht, die Kinder ins Ausland zu bringen
Die Stabilität der Verhältnisse ist ein wichtiges Kriterium
Angemessenes Besuchsrecht und Durchsetzung dieses Rechts
Verweigerung der Besuche oder begleitetes Besuchsrecht?
Wenn das Besuchsrecht «sabotiert» wird
Die Befragung der Kinder und die Kindesvertretung
Die Informationsrechte von Vätern und Müttern ohne elterliche Sorge

Kapitel «Kinderbelange: Sorge, Obhut und Besuchsrecht» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So werden die Alimente berechnet

Die drei Arten von Unterhaltsbeiträgen
Die Schuld spielt keine Rolle – auch nicht bei den Alimenten
Das massgebende Einkommen der Ehegatten: Diese Posten zählen
Der familienrechtliche Notbedarf: So wird gerechnet
Die Unterhaltsbeiträge
Überschussaufteilung und Berechnung der Alimente in der Trennungszeit
Unterhaltsbeiträge nach der Scheidung
Ehegattenalimente: Die Grundprinzipien
Wie viel Erwerbstätigkeit ist zumutbar?
In welchen Fällen werden Ehegattenalimente zugesprochen?
Unterhaltsbeiträge für Paare mit Kindern
Der Vorsorgeunterhalt: So wird ein Loch in der Pensionskasse verhindert
Die Alimente bleiben aus – was tun?
Die Bevorschussung von Kinderalimenten

Kapitel «So werden die Alimente berechnet» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: AHV-Splitting und Pensionskassen-Ausgleich

Die Auswirkung der Scheidung auf AHV und Invalidenversicherung
Der Vorsorgeausgleich bei der Pensionskasse
Pensionskasse: Die Schritte zur Berechnung des Vorsorgeausgleichs
Spezialfragen: Freizügigkeitskonten, Pensionskasseneinkäufe
Obligatorium und Überobligatorium
Was Pensionskassen (geschiedenen) Witwen und Witwern zahlen
Das Gericht kann die Teilung verweigern, wenn sie «unbillig» wäre
Ist die Teilung nicht mehr möglich, gibt es eine Entschädigung

Kapitel «AHV-Splitting und Pensionskassen-Ausgleich» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Güterrecht: Aufteilung von Vermögen und Schulden

Die Güterteilung unter dem Regime der Errungenschaftsbeteiligung
Das alles gehört zum Eigengut
Das alles gehört zur Errungenschaft
Ein Inventar hat einen hohen Beweiswert
Verschleuderung von Vermögen – und die Hinzurechnung
Die Auskunftspflicht unter Ehegatten
Bewertung von Vermögensgegenständen, Liegenschaften und Autos
Wer übernimmt die Schulden in der güterrechtlichen Auseinandersetzung?
In welche Gütermasse fallen Zahlungen von Versicherungen?
Ersatzforderungen und Beteiligung am Mehrwert: Drei Beispiele
Wer die Hypothek zahlt, spielt keine Rolle
Industrieller oder konjunktureller Mehrwert des Geschäfts?
Durchführung der güterrechtlichen Auseinandersetzung: Ein Beispiel
Mustervorlage: aufwendige güterrechtliche Abrechnung
Die Ausnahmen: Gütergemeinschaft, Gütertrennung, Güterverbindung

Kapitel «Güterrecht: Aufteilung von Vermögen und Schulden» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Weitere Folgen: Name, Bürgerrecht, Aufenthaltsrecht

Wer darf in der Mietwohnung oder im Eigenheim bleiben?
Überprüfung der Vorsorge und der Versicherungen
Welcher Name gilt nach der Scheidung?
Das Bürgerrecht nach der Scheidung
Das Ausländer-Aufenthaltsrecht in der Schweiz nach der Scheidung

Kapitel «Weitere Folgen: Name, Bürgerrecht, Aufenthaltsrecht» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Spätere Abänderung des Scheidungsurteils

Änderungen bei elterlicher Sorge, Obhut und Besuchsrecht
Kinderbelange: Welche Stelle ist für Abänderungen zuständig?
Die Abänderung der Alimente
Die «erhebliche und dauerhafte» Veränderung der Verhältnisse
Was gilt, wenn die Lage beim Alimentenempfänger besser wird?
Heirat und Konkubinat des Alimentenempfängers

Kapitel «Spätere Abänderung des Scheidungsurteils» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Auflösung der eingetragenen Partnerschaft

Trennung und Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
Auch bei der eingetragenen Partnerschaft gibt es Unterhaltsbeiträge

Kapitel «Auflösung der eingetragenen Partnerschaft» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Mustervorlagen

Trennungsvereinbarung ohne Kinder
Trennungsvereinbarung mit Kindern
Scheidungskonvention (Minimalvariante)
Scheidungskonvention mit Kindern
Gemeinsames Scheidungsbegehren
Trennungsvereinbarung in der eingetragenen Partnerschaft
Kurze Auflösungskonvention in der eingetragenen Partnerschaft
Ausführliche Auflösungskonvention in der eingetragenen Partnerschaft

Kapitel «Mustervorlagen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Adressen, Stichwortregister

Adressen der erstinstanzlichen Gerichte (Deutschschweizer Kantone)
Stichwortregister

Kapitel «Adressen, Stichwortregister» als PDF
CHF 7.00