«Welche Wäsche darf man zusammen waschen?»

Tisch- und Unterwäsche gleichzeitig waschen?

«Kann ich Küchenwäsche, Tischwäsche und Unterwäsche in der gleichen Trommel bei 60 Grad ­waschen – oder ist das unhygienisch?»

Bei 60 Grad ist zwar nicht garantiert, dass alle Flecken verschwinden. Bei dieser Temperatur werden jedoch alle Bakterien abgetötet, und die Wäsche ist hygienisch einwandfrei.

Was mache ich am besten mit gebrauchten Kleidern?

«Wie entsorge ich gebrauchte Kleidung umweltfreundlich?»

Saubere, noch tragbare Kleider und Schuhe können Sie in die Kleidersammlung bringen. Das gilt auch für Tisch-, Bett- und Haus­halts­wäsche, saubere Unter­wäsche und Socken, Gürtel, Taschen, Stofftiere, Daunenduvets und -kissen. Nicht mehr brauchbare Kleider werden zu Putzlappen oder Iso­­lationsmaterial weiterverarbeitet. 

Aber: Nicht in Sammelboxen ­gehören verschmutzte Kleider, Schnittreste, einzelne Schuhe, Ski- und Schlittschuhe, Inlineskates und Gummistiefel. Diese Sachen muss man laut Swiss Recycling in den Hausabfall geben. Grund: Sie können nicht weiterver­wendet werden. 

Weshalb enthält Kefir ­Alkohol?

«Auf einer Kefir-Packung habe ich den Hinweis ‹alkoholhaltig› gelesen. Wie kommt denn Alkohol in ein Milchprodukt?»

Kefir ist kein normales Joghurt, sondern ein Sauermilchprodukt. Es enthält verschiedene Mikroorganismen wie Hefe- und Milchsäure­bakterien, die den Milchzucker vergären. Bei diesem Vorgang bilden sich Kohlensäure und Alkohol. Die Zeitschrift «Gesundheitstipp» ­kaufte 2009 in verschiedenen Bio-Läden und bei Grossverteilern Kefir und liess ihn im Labor testen. Das Resultat: Alle Produkte enthielten rund 0,6 Prozent Alkohol. Eine Schulärztin sagte zu den Ergebnissen: «Das ist nicht unerheblich. Ich würde einem Kind auf keinen Fall ein solches Produkt geben.» 

Wie verschwinden graue Streifen im Lavabo?

«Im Lavabo und in der WC-Schüssel ­haben wir hässliche graue Striche. Sie lassen sich mit einem normalem Putzmittel nicht ent­fernen. Reinigungsbenzin nützt auch nichts. Was kann man da­gegen tun?»

Zum Entfernen solcher Streifen gibt es in Bau- und Hobbymärkten ­spe­zielle Glaskeramikreiniger sowie Schmutzradierer für Keramik und Emaille. 

Wichtig: Zuerst an einer unauf­fälligen Stelle ausprobieren. Glaskeramikreiniger mit einem Putzlappen oder Mikrofasertuch kreisend auftragen und dann mit Wasser abwaschen. Die grauen oder auch schwarzen Striche entstehen, wenn man mit Metallteilen – etwa einer Uhr ­– über das Lavabo oder die WC-Schüssel streicht und die Oberfläche ankratzt. 

Was ist für die Umwelt besser: Alu oder Glas?

«Was ist ökologischer – ein Getränk in einer Aludose oder in ­einer Glasflasche?»

Getränkedosen aus Aluminium schneiden in Ökobilanzen besser ab als noch vor zehn Jahren. Nach Berechnungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt Empa weisen Aludosen eine fast ebenso gute Ökobilanz wie PET-Flaschen auf. Einweg-Glasflaschen schlies­sen schlechter ab: Sie rangieren hinter der rezyklierten Aludose und der PET-Flasche. Sogar in der Kehrichtverbrennungsanlage verbrannte PET-Flaschen kommen in Öko­bilanzen besser weg als die Einweg-Glasflasche. 

Grund: Beim Verbrennen von PET-Flaschen kann deren Energie genutzt werden. Gebrauchte Einweg-Glasflaschen hingegen müssen bei rund 1500 Grad eingeschmolzen werden, um neues Glas zu gewinnen. Das benötigt viel Energie.