Die Stiftung Warentest schickte E-Book-Reader ins Labor. Im Vergleich zu Tablets verbrauchen diese digitalen Lesegeräte weniger Strom, und der Text ist bei direkter Sonneneinstrahlung besser erkennbar.

Getestet wurden neun klassische E-Reader und vier Modelle mit Eingabestift. Mit diesen kann man Notizen machen oder zeichnen.

Testsieger bei den klassischen Geräten sind das «Ink­pad 4» von Pocketbook und das «Epos 3» von Tolino. Das Pocketbook-Gerät hatte mit 76 Stunden eine lange Akkulaufzeit. Der Tolino hielt nur 24 Stunden durch, dafür war die Bildqualität etwas besser. In heller Umgebung war diese bei allen klassischen E-Readern sehr gut.

Bei den Modellen mit Eingabestift schnitten die beiden Kindle-Reader von Amazon am besten ab. Ihr Akku hielt lange, zudem hatten sie eine hohe Bildqualität und waren einfach zu bedienen.

Sehr gute E-Reader:

Gute E-Reader:

  • Kobo Clara 2E (Fr. 160.–, Digitec.ch)
  • Pocketbook Era 64GB Sunset Copper (Fr. 255.–, Fust.ch)
  • Pocketbook Verse Pro (Fr. 139.–, Brack.ch)
  • Tolino Shine 4 (Fr. 149.–, Weltbild.ch)
  • PocketBook InkPadColor 3 (Fr. 285.–, Galaxus.ch)

Gute E-Reader mit Eingabestift:

  • Amazon Kindle Scribe 10,2 inkl. Premium Eingabestift (Fr. 346.–, Galaxus.ch)
  • Amazon Kindle Scribe mit Standard- Eingabestift (Fr. 357.–, Digitec.ch)
  • Koba Elipsa 2E Bundle Black (Fr. 419.90, Melectronics.ch)

Quelle: «Test» 5/2024