Solche Entkalker setzen meist auf das Prinzip der sogenannten Elektrophorese: Elektrische Impulse sollen die Kalkpartikel so beeinflussen, dass diese leichter ausgeschwemmt werden. Es gibt aber nur wenige aussagekräftige Labortests zu Entkalkungsgeräten.

Die Stiftung Warentest und das Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik in Rapperswil SG forschten dazu Anfang der 2000er-Jahre. Das Problem: Die Verhältnisse in einem Haus lassen sich nicht ohne weiteres im Labor simulieren.

Falls Sie sich für den Kauf des Gerätes entscheiden, sollten Sie im Vertrag festhalten, dass die Bezahlung erst fällig wird, wenn die Wirksamkeit feststeht. Es braucht eine Testzeit von mindestens sechs Monaten. Für den Fall, dass die Anlage nicht wirkt, sollte der Vertrag die Rücknahme inklusive Rückerstattung der Einbaukosten umfassen.