Der «K-Tipp» hat zehn Haartrockner im Labor prüfen lassen. Der Testsieger trocknete die Haare schnell und war einfach zu handhaben. Mit einem Preis von rund 70 Franken gehörte er aber zu den teureren Produkten im Test. Bereits für 49 Franken erhält man ein gutes Proudkt. Dieses trocknete die Haare langsamer und war etwas mühsamer zu bedienen. Ü...
Kostenpflichtiger Artikel
Um diesen Artikel zu lesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Abos.
Abo ab 8 FrankenDer «K-Tipp» hat zehn Haartrockner im Labor prüfen lassen. Der Testsieger trocknete die Haare schnell und war einfach zu handhaben. Mit einem Preis von rund 70 Franken gehörte er aber zu den teureren Produkten im Test. Bereits für 49 Franken erhält man ein gutes Proudkt. Dieses trocknete die Haare langsamer und war etwas mühsamer zu bedienen. Übrigens: Der teuerste Föhn für 102 Franken gab beim Dauertest den Geist auf.
Den vollständigen Test 'Einen guten Föhn gibts schon für 49 Franken' finden Sie im K-Tipp, Ausgabe 16/2020.
Haus + Garten Test haben 11 verschiedene Haarföhns auf Lautstärke, Bedienbarkeit und Dauer der Haartrocknung getestet. Nur ein Modell erreichte ein sehr gutes und fünf Modelle ein gutes Ergebnis.
Quelle: "Haus + Garten", Ausgabe November/Dezember 2019, www.haus-garten-test.de
Für das perfekte Haarstyling sind die richtige Temperatur sowie ein möglichst starker Luftstrom in Verbindung mit einem dezenten Betriebsgeräusch die optimalen Eigenschaften, die einen Haartrockner ausmachen. Die deutsche Zeitschrift «Haus & Garten Test» hat neun Haarföhne ins Labor geschickt. Die Experten untersuchten, wie schnell die Luft aus den Geräten strömt und wie heiss sie ist. Weitere Prüfpunkte waren der Lärm, die Handhabung und die Reinigung.
Quelle: Test + Garten, Ausgabe März/April 2018, www.haus-garten-test.de
Wie schnell das nasse Haar getrocknet werden kann, hängt von der Stärke des Gebläses und von der Temperatur ab. Aber Achtung: Zu viel Hitze schädigt das Haar! Der Luftstrom sollte in 10 cm Entfernung nicht heisser als 75 Grad sein. saldo und Kassensturz ließen die zehn meistverkauften Haartrockner testen. Die Kriterien waren dabei die Trocknungsgeschwinigkeit, Handhabung, Haarschonung, das Risiko einer Brand- oder Verbrennungsgefahr und die Belastbarkeit in einer Dauerprüfung. Sechs Haartrockner erhielten die Note «gut» . Der Testsieger «Swiss Perfection» von Solis für knapp 90 Franken, trocknet schneller als alle anderen, ist aber laut. Gute Föhne gibt es auch schon für knapp 40 Franken, z.B. den «Hot Stream» von Trisa, oder den «Primotecq HD 380» von Fust. Bis auf Primotecq HD 380 sind alle Geräte ionisierend und versprechen, statisch aufgeladenes Haar zu bändigen.
Den vollständigen Test «95 Grad sind zu heiß für die Haare» finden Sie im Saldo 02/2016 oder unter www.saldo.ch
Im Winter trocknen die Haare häufig durchs Föhnen schnell aus. Haartrockner mit Ionentechnologie sollen hier Abhilfe schaffen. Doch stimmt das wirklich? Im Test der Stiftung Warentest traten elf Haartrockner mit und fünf ohne Ionenfunktion gegeneinander an. Geprüft wurden Frisierergebnis, Funktion, Handhabung, technische Leistungsfähigkeit sowie Sicherheit. Von den Geräten mit Ionenfunktion überzeugten sieben, von denen ohne Ionenfunktion zwei. Testsieger war ein Modell mit Ionenfunktion. Unter den guten Geräten finden sich aber auch ein sehr günstiges Gerät ohne diese Funktion. Einige teure Modelle mit Ionenfunktion überzeugen zwar beim Frisierergebnis, scheiten aber an der Sicherheitsprüfung. WEnigr als die Hälfte der Föne mit Ionenfunktion wirkt effektiv: Sie können aufgeladenes Haar nicht glatt föhnen. Immerhin sind die Modelle seit den letzten Tests deutlich sicherer geworden.
Quelle: «Test», Ausgabe 1/2015, www.test.de
Saldo liess zwölf Haartrockner testen: Trocknungsdauer, Lufttemperatur, Handhabung, Brandsicherheit und Lebensdauer waren die Testkriterien. Mit anderen Worten: Welche Haartrockner trocknen schnell, schonend und sicher? Nur ein Gerät schnitt mit der Note sehr gut ab: Punkto Trocknungsdauer und Temperatur schnitt es deutlich besser ab als die Mehrheit der anderen Geräte. Der Föhn ist mit knapp 80 Franken das zweitteuerste Gerät im Test. Einen guten Föhn erhält man bereits für etwas mehr als die Hälfte dieses Preises. Die günstigsten Geräte scheiterten in Sachen Schnelligkeit, Temperatur oder Dauertest.
Den vollständigenTest finden Sie im Saldo 16/2012 oder unter www.saldo.ch