Nur 7 von 17 Blutdruckmessgeräten erhielten in einer Untersuchung der Stiftung Warentest eine gute Note. Sechs davon messen am Oberarm, eines am Handgelenk. Bei allen getesteten Produkten war die Messgenauigkeit nur genügend. Die Produkte wurden auf Blutdurckmessung, Handhabung und Störanfälligkeit getestet.
Quelle: "Test", Ausgabe 9/2020,
Kostenpflichtiger Artikel
Um diesen Artikel zu lesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Abos.
Abo ab 8 FrankenNur 7 von 17 Blutdruckmessgeräten erhielten in einer Untersuchung der Stiftung Warentest eine gute Note. Sechs davon messen am Oberarm, eines am Handgelenk. Bei allen getesteten Produkten war die Messgenauigkeit nur genügend. Die Produkte wurden auf Blutdurckmessung, Handhabung und Störanfälligkeit getestet.
Quelle: "Test", Ausgabe 9/2020, www.test.de
Viele Menschen kontrollieren ihren Blutdruck selbst. Damit das etwas bringt, müssen die Geräte genaue Werte liefern. Die Stiftung Warentest hat 14 Blutdruckmessgeräte getestet – acht für den Oberarm und sechs fürs Handgelenk (Preise: 15 bis 80 Euro). Die Geräte wurden auf die Genauigkeit der Bluckdruckmessung, die Störanfälligkeit und die Handhabung untersucht. Nur ein Produkt erhält die Note 'gut'.
Quelle: Test, Ausgabe 11/2018, www.test.de
Mit einem automatischen Messgerät lässt sich der Blutdruck bequem zu Hause überprüfen. Der Vorteil: Daheim ist man weniger aufgeregt als beim Arzt – und damit der Blutdruck weniger hoch. Doch nicht alle Blutdruckmessgeräte sind gut. Dies zeigt ein Test des Gesundheitstipp. Er liess ein spezialisiertes Prüflabor für Medizinprodukte zwölf Geräte prüfen – je sechs fürs Handgelenk und den Oberarm. Einerseits wurde die Mess-/Wiederholgenauigkeit getestet und andererseits wurde ein Praxistest für die Handhabung mit verschiedenen Altersklassen durchgeführt.
Den vollständigen Test "Blutdruck messen: Auf sieben Geräte war Verlass" finden Sie im Gesundheitstipp Ausgabe 01/2018.
Der «Kassensturz» hat zehn Blutdruckmesser für den Oberarm getestet. Preise: Fr. 39.95 bis 169.–. Beurteilt wurden Messgenauigkeit und Handhabung. Grosse Qualitätsunterschiede zeigten sich insbesondere bei der Messgenauigkeit. Ein gutes Gerät ist bereits für Fr. 60.– erhältlich. Sieben Geräte erhielten ein gutes Gesamturteil.
Quelle: Kassensturz, 30. April 2013, www.kassensturz.ch
saldo hat acht Modelle zwischen 60 und 150 Franken ins Labor geschickt, wo Experten die Anzahl Fehlmessungen, die Messgenauigkeit und die Handhabung der Geräte bewerteten.
Der «K-Tipp» hat vor drei Jahren Blutdruckmessgeräte getestet. Zwei Geräte erhielten die Note «gut», beide sind noch erhältlich: Omron R 6, Miostar Cardioplus 100.
Den vollständigen Test «Nur zwei Blutdruckmesser sind wirklich zuverlässig» finden Sie im saldo 03/2009.
Auch «Öko-Test» hat die Qualität von Blutdruckmessern geprüft. Getestet wurde, wie genau die Geräte messen und wie einfach sie zu bedienen sind.
mehr dazu in der Zeitschrift «Öko-Test» (Mai 2010) oder unter www.oekotest.de