044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Digitale Fotografie

Kamera kaufen und bedienen, Bilder bearbeiten und archivieren – mit vielen Tipps und Checklisten (4. aktualisierte Auflage, Juli 2018).

Ganzes Buch gedruckt
CHF 32.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 32.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Fotografieren ist einfach

Digitalisierung: Eine technische Revolution
Was hat sich geändert? Ein Rückblick
Der Boom der Smartphones und Tablets
Die Unterschiede zur konventionellen Fotografie
Die Sache mit den Pixeln
Bildsensor spielt eine Hauptrolle für die Bildqualität
Additives Farbmodell und RGB-Farben
Stichwort: Die Auflösung
Die Vor- und Nachteile der Digitalfotografie
Filme drehen: Auch für Laien keine Hexerei

Kapitel «Fotografieren ist einfach» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die richtige Kamera finden

Kompaktkamera: Der universelle Begleiter
Ultrakompaktkamera: Für Minimalisten
Smartphone: Die Immer-dabei-Kamera
Bridge-Kamera: Idealer Kompromiss
Spiegelreflexkamera: Werkzeug mit vielen Möglichkeiten
Spiegellose Systemkamera: Vielseitig und handlich
Trends und Preisentwicklung: Bessere Technik, mehr Komfort
Tipps für den Kamerakauf
Mehr Megapixel bedeutet nicht bessere Bilder
Videos drehen: Die richtige Kamera finden – und Tipps
Vor- und Nachteile der Kameratypen
Merkmale der Kameratypen
Welche Kamera eignet sich wofür?
Videos: Vor- und Nachteile der Geräte
Checkliste für den Kamerakauf

Kapitel «Die richtige Kamera finden» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Das passende Zubehör

Viel Nützliches in der Computerwelt
Speicherkarten: Die wichtigsten Typen im Vergleich
Batterien und Akkus: Ohne sie geht gar nichts
Die verschiedenen Objektive und was sie können
So verbessern Blitzgerät und Stativ die Bilder
Das richtige Zubehör für Videofilmer
Nützliches Zubehör für fast alle Fälle
Der Computer als Erweiterung der Kamera
Die USB-Schnittstelle
Fotos digitalisieren und bearbeiten
Software – die wichtigsten kleinen Helfer
Shareware, Freeware, Mietprogramme

Kapitel «Das passende Zubehör» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Bedienung der Kamera

Weshalb der Blick ins Handbuch wichtig ist
Die Bedienungselemente: Vom Auslöser bis zum Zoom
Bildformate: JPEG und RAW einfach erklärt
Die richtige Belichtung: Infos und Tipps
Die wichtigsten Funktionen der Kamera
Stichwort: Schärfentiefe
Motivprogramme clever nutzen
Klassische Belichtungsarten
Details zur Panorama-, Effekt- und Videofunktion
Blitzlicht: Wie Sie die künstliche Sonne richtig einsetzen
Stichwort: Das Histogramm
Der Monitor als Steuerzentrale
Schwierige Lichtsituationen: So hilft die HDR-Funktion
Der Weissabgleich

Kapitel «Bedienung der Kamera» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Tipps für die Praxis

Menschen fotografieren: Viele kleine Helfer für Fotografen
Teleobjektiv – ideal für Porträts
So gelingen Fotos im Gegenlicht
Der Trick mit dem Reflektor
Die besten Tipps für Tierbilder
Gruppenbilder: Serienmodus einschalten
Wie man Kinder am besten fotografiert
Schnappschüsse und worauf es ankommt
Makroaufnahmen in der Natur
Landschaften im besten Licht
Gebäudefotos ohne stürzende Linien
Panoramafotos gut komponiert
Nachtaufnahmen mit und ohne Blitz
Kleine und grosse Sachen perfekt fotografieren
Tipps für tolle Ferienfotos
Wie Sie richtig gute Videos drehen

Kapitel «Tipps für die Praxis» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Fotos und Videos bearbeiten

Störendes entfernen, Bilder verschönern
Software: Die verschiedenen Kategorien
Apps: Programme für Handys und Tablets
Spezialprogramme für jeden Zweck
Das RAW-Bildformat
Die ersten Arbeitsschritte
Gratisprogramme zur Bildbearbeitung
So finden Sie die richtige Software
Bilder vergrössern und verkleinern
Nachträgliche Korrekturen: Die Tipps
Das Spiel mit Spezialeffekten
Schritt für Schritt zum bearbeiteten Bild
Dateiformate für Digitalfotos
Videoclips: Schritt für Schritt zum Film
Videofilm vertonen: Tipps und Tricks

Kapitel «Fotos und Videos bearbeiten» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Fotos und Videos präsentieren

Die Möglichkeiten mit TV, Smartphone und Tablet
Bilder ohne Spezialprogramm sortieren
So gestalten Sie eine Diaschau
Wenn Fotos sich bewegen: Der Ken-Burns-Effekt
So klappts mit der Präsentation auf DVDs oder Blu-ray-Discs
Programme für die Diaschau
Kleine Fotos ganz gross – und das direkt ab Kamera
Internet: Fotogalerie, Webalbum zum Teilen und Blogs
Videos daheim und im Web vorführen

Kapitel «Fotos und Videos präsentieren» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Digitalfotos auf Papier

Stichwort: Das CMYK-Farbmodell
Wie Digitalfotos aufs Papier kommen
Wie viele Megapixel für welche Papiergrösse?
Für jede Bildgrösse die ideale Auflösung
Fotos daheim ausdrucken
PictBridge: Das Drucken ab Kamera oder Smartphone
Übersicht: Die Fotodruckertypen
Druckerauflösung in dpi
Welche Drucktechnik eignet sich für Fotos?
Die Vorteile der Tintenstrahlgeräte
Viele bunte Punkte: Der Druckerraster
Kosten: Es zählt nicht nur der Gerätepreis
Teure Original- oder günstige Nachfüllpatronen?
Belichtung im Fotolabor: Wie man richtig vorgeht
Schnittstellen: Von Bluetooth bis WLAN
Adressen von Internetlabors
Vergleich: Fotos ausdrucken und Papierabzüge von Labors
Fotobuch gestalten: Die Tipps

Kapitel «Digitalfotos auf Papier» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Fotos ordnen und verwalten

Der Bild-Browser verschafft den Überblick
Metadaten: Die Exif-Informationen
Für Eilige: Bildverwaltung knapp erklärt
Bildverwaltungsprogramme
Geotagging: Den Aufnahmeort speichern
Fotos archivieren
Fotos ordnen
Stichwörter und Etiketten vergeben
So klappts mit dem Archivieren
Langzeitspeicherung: Die Tipps
Speichermöglichkeiten im Internet
Metadaten: Der IPTC-Standard

Kapitel «Fotos ordnen und verwalten» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Glossar, Adressen, Stichwortverzeichnis

Fachbegriffe und Abkürzungen
Websites und Zeitschriften
Stichwortverzeichnis

 

Kapitel «Glossar, Adressen, Stichwortverzeichnis» als PDF
CHF 7.00