044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Die Rechte der Nachbarn

Streitigkeiten unter Nachbarn: Was niemand tolerieren muss. Und wie man sich wehrt (2. aktualisierte Auflage, Mai 2019)

Ganzes Buch gedruckt
CHF 32.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 32.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Wer ist Nachbar? So ist das Nachbarrecht geregelt

Mieter, Stockwerkeigentümer, Hausbesitzer: Wer muss wann und wie viel Rücksicht nehmen?
So finden Sie Gesetze im Internet
Die Rechte und Pflichten der Stockwerkeigentümer
Stockwerkeigentümer als Nachbarn
Tipps zu Auskünften vom Grundbuchamt
Mieterinnen und Mieter als Nachbarn
Musterbrief: Mietzinsherabsetzung wegen Lärm
Der Staat als Nachbar

Kapitel «Wer ist Nachbar? So ist das Nachbarrecht geregelt» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Lärm, Gestank und andere Emissionen

So finden Sie im Internet Gerichtsurteile
Immissionen vor Bundesgericht: So haben Richter entschieden
Die Dezibel-Werte für verschiedene Schallquellen
Der Einfluss von Lage und Ortsgebrauch
Kinder dürfen Lärm machen
Grillieren und andere Rauchbelästigungen
Hunde und Katzen: Des einen Freud, des anderen Leid
Landwirtschaftliche Tierhaltung
Elektrosmog von Mobilfunkantennen
Der Kampf gegen Mobilfunkantennen ist schwierig
Nachbarn als Standortgeber für eine Antenne
Tipps für WLAN-Benutzer

Kapitel «Lärm, Gestank und andere Emissionen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Hecken, Bäume und Sträucher

So finden Sie die kantonalen Gesetze
Grenzabstand der Pflanzen: Wie viel Nähe ist erlaubt?
Hecken auf der Grenze: Das sind die Regeln
Bäume beseitigen: Die Verjährungsfristen in den Kantonen
Wenn die Abstandsvorschriften verletzt sind
Rund um das Zurückschneiden von Pflanzen
Gartenabfälle verbrennen und kompostieren
Das Kapprecht
Das Anriesrecht

Kapitel «Hecken, Bäume und Sträucher» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die Regeln beim Bauen und Graben

Meist müssen Nachbarn Bautätigkeiten dulden
Der Zutritt für Bautätigkeiten: Das «Hammerschlagsrecht»
Die Baulärm-Richtlinie
Die wichtigsten Bestimmungen im Zivilgesetzbuch
So können sich Mieter bei Bauvorhaben wehren
Das Näherbaurecht
Das Überbaurecht

Kapitel «Die Regeln beim Bauen und Graben» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Dienstbarkeiten für Wege, Leitungen und Wasser

Die häufigsten Beispiele von Dienstbarkeiten
Das Wichtigste zur Grunddienstbarkeit
Notwegrecht und Zutrittsrecht
Das gilt für natürliche Wasserabläufe
Durchleitungsrecht und Notbrunnen

Kapitel «Dienstbarkeiten für Wege, Leitungen und Wasser» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Grenzfragen und Einfriedungen

Luftraum und Erdreich: Die Grenzen nach oben und unten
Erdanker und das schutzwürdige Interesse am Erdreich
Feststellung der Grenzen: Nachbarn haben Mitwirkungspflicht
Grundbuch und amtliche Vermessung
Einfriedungen»: Mauern, Hecken, Zäune

Kapitel «Grenzfragen und Einfriedungen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Der Staat als Nachbar und die Enteignung

Wenn Land oder Rechte enteignet werden: Die Regeln
Die Enteignung von Nachbarrechten
Die Entschädigung für Lärm aus dem Strassenverkehr
Entschädigungsanspruch für Lärm der Landesflughäfen
Enteignung und Entschädigungen wegen Eisenbahnen
Lärm von Spielplätzen und Sportanlagen

Kapitel «Der Staat als Nachbar und die Enteignung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Selbsthilfe: Wer selber durchgreift, macht sich strafbar

Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Tätlichkeiten
Tipps bei Streitigkeiten mit dem Nachbarn
Ehrverletzung, Drohung, Nötigung und Erpressung
Videoüberwachung: Ein heikles Thema

Kapitel «Selbsthilfe: Wer selber durchgreift, macht sich strafbar» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Sich wehren: Diese Rechtsmittel stehen zur Verfügung

Der Vermieter muss sich für seine Mieter einsetzen
Wenn Stockwerkeigentümer Differenzen haben
Zivilprozess: Am Anfang steht immer die Schlichtungsbehörde
Schadenersatz-, Beseitigungs-, Unterlassungs-, Präventivklage
Eigentumsfreiheitsklage und Klage auf Besitzesstörung
Streit mit Behörden: Das Verwaltungsverfahren
Die vorsorgliche Massnahme
Schiedsgericht und Schiedsgutachten
Rechtsschutz und Mediation

Kapitel «Sich wehren: Diese Rechtsmittel stehen zur Verfügung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Anhang

Pflanzen: Mindestabstände in Deutschschweizer Kantonen
Anlaufstellen und Adressen
Stichwortverzeichnis

Kapitel «Anhang» als PDF
CHF 7.00