Merkblätter
Picknick-Rezepte
Restaurants und Hotels bieten fixfertige Picknickkörbe an. Günstiger und gesünder ist es, wenn man das Essen für den Ausflug selber zusammenstellt. Der Gesundheitstipp zeigt, wies geht.
Bärlauch-Rezepte
Der Geschmack des Bärlauchs erinnert stark an Knoblauch. Das kommt nicht nur dem Gaumen zugute. Denn Bärlauch lindert viele Beschwerden.
Pral-Werte
Wer sich basisch ernähren will, kann seinen Menüplan aufgrund der sogenannten Pral-Werte zusammenstellen.
Vegi-Tätschli
Bratlinge aus Gemüse, Reis, Couscous oder Haferflocken sind eine feine Alternative zu Hamburgern. Eine Quarksauce peppt das gesunde Menü zusätzlich auf.
Salziges und Süsses mit Datteln
Viele essen Datteln als kleinen Snack zwischendurch. Aber die Palmfrucht hat mehr zu bieten: In der Küche passt sie zu Gemüse und Fleisch sowie in Desserts.
Weihnachtsguetsli aus Europa
Es müssen nicht immer Mailänderli und Brunsli sein. Köstliche Rezepte der europäischen Nachbarn peppen den Guetsliteller auf. Die Gewürze und Nüsse darin sind gut fürs Herz und entspannen.
Fit werden fürs Langlaufen
Wer langlaufen will, sollte vorher Gleichgewicht und Muskeln trainieren. Dann macht das Gleiten durch verschneite Landschaften Spass.
Homöopathie bei Erkältung und Grippe
Wer erkältet ist oder Grippe hat, muss nicht zur Chemiekeule greifen. Bei leichten Beschwerden kann man sich auch mit Homöopathie gut selber behandeln.
Das Wichtigste zum Reiserecht
Flugverspätung, -annulierung, -verschiebung, Gepäckverlust, Überbuchung oder mangelhaftes Hotel: Das sind Ihre Rechte. Ebenfalls im Merkblatt: Das Wichtigste zu weiteren Fluggastrechten, Kundengeldsicherung, Annullierungskostenversicherung, Krankenkasse und Unfallversicherung.
Buddha-Bowls: Mahlzeiten aus einer Schüssel
Der Teller hat ausgedient, jetzt isst man aus der Schüssel. Bowl-Gerichte enthalten viele feine und gesunde Zutaten
Depressionen bekämpfen
Depressionen gehören zu den quälendsten Krankheiten. Betroffene leiden über längere Zeit an tiefer Traurigkeit, Müdigkeit, innerer Unruhe sowie Denk- und Schlafstörungen. Sie fühlen sich hoffnungslos, wie gelähmt. Diese Therapien, Medikamente und sanften Heilmittel helfen.
Übungen für Gleichgewicht und Kraft
Jährlich stürzen in der Schweiz 83 000 Menschen, die älter als 65 sind. Wer regelmässig trainiert, kann das Risiko eines Sturzes jedoch verkleinern. Gleichgewicht, Kraft und Koordination können Sie mit diesen einfachen Übungen trainieren – und zwar bis ins hohe Alter.